Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 2

Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 2
Beschreibung
Bei der BR-Arbeit stehst Du permanent vor der Herausforderung, einerseits alle betriebsrelevanten Informationen zu beschaffen, andererseits Deine Anliegen und Vorhaben gegenüber zahlreichen Parteien überzeugend zu kommunizieren. Information und Kommunikation stehen deswegen voll und ganz im Mittelpunkt unseres Seminars.
Liebe Betriebsrätinnen und Betriebsräte,
liebe Arbeitnehmervertreter,
als ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter habt Ihr das Recht, die für Eure BR-Tätigkeit notwendige Fachliteratur auf Kosten des Arbeitgebers zu beantragen. Wir empfehlen Euch im Nachgang zu unseren Seminaren die entsprechenden Literaturempfehlungen bei Eurem Arbeitgeber anzufordern.
Zu diesem Zweck haben wir für Euch vorgefertigte Muster erstellt, die Ihr dafür nutzen könnt. In den Mustern müssen lediglich entsprechende personalisierte Firmendaten ergänzt werden.
Musterschreiben Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 2
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Teilnehmer: max. 15
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert Vorkenntnisse aus dem Seminar "Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 1".
Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Amt des/der Betriebsratsvorsitzenden oder der/des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden oder eine Freistellung gem. § 38 BetrVG. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Abstimmung möglich!
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.490,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.440,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.390,00 €* |
Hotelkosten
Einzelzimmer pro Nacht | 107,94 € |
Vollpension pro Tag | 76,93 € |
Halbpension pro Tag | 69,10 € |
Rechtswissen kompakt für Vorsitzende, StellvertreterInnen und Freigestellte
Bei der BR-Arbeit stehen Sie permanent vor der Herausforderung, einerseits alle betriebsrelevanten Informationen zu beschaffen, andererseits Ihre Anliegen und Vorhaben gegenüber zahlreichen Parteien überzeugend zu kommunizieren. Information und Kommunikation stehen deswegen voll und ganz im Mittelpunkt unseres Seminars.
Wir sagen Ihnen, was Sie über die Informationspflichten des Arbeitsgebers wissen müssen, und wie Sie durch den Wirtausschuss Zugang zu wichtigen betriebswirtschaftlichen Informationen erhalten.
Außerdem geben wir Ihnen das Know-how an die Hand, das Sie zur erfolgreichen Kommunikation innerhalb und außerhalb Ihres Betriebes benötigen. Bei uns erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die zielgruppengenaue Öffentlichkeits- und Medienarbeit sowie eine anschauliche Einführung in die situationsgerechte Rhetorik und Verhandlungspsychologie.
Grundsätze und wirksame Informationspolitik des Betriebsrats
- Veröffentlichungen des Betriebsrats
- Die Internetseite des Betriebsrats
- Die Betriebsversammlung
Zusammenarbeit mit anderen Gremien
- Gesamtbetriebsrat
- Konzernbetriebsrat
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Schwerbehindertenvertretung
Die Rede auf der Betriebsversammlung
- Erstellen von verschiedenen Redekonzepten
- Reden mit Stichwortkonzept
- Übungen zum Abbau von Lampenfieber
- Aufbau eines Rechenschaftsberichts und Überzeugungsrede
- Stimmen- und Atemtraining
Informationen an den Betriebsrat
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Fristen und Formen
- Zugang von Mitteilungen
- Informationsbeschaffung des Betriebsratsdurch den Wirtschaftsausschuss
Verhandlungssituationenmit dem Arbeitgeber
- Strukturierte Vorbereitung von Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
- Umgang mit unfairen Verhandlungstechniken
- Einübung von Verhandlungssituationen
- Richtige Frage - klare Antwort!
Regelung von Streitigkeiten
- Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
- Einigungsstelle
- Sie wissen, welche betriebsrelevanten Informationen Ihnen zustehen und wie Sie sie beschaffen.
- Sie beherrschen verschiedene Redekonzepte und Verhandlungsstrategien und lassen sich auch durch unfaire Tricks der Gegenseite nicht aus Ihrem Konzept bringen.
- Sie können durch zielführende Kommunikation mit Ihren Kollegen deren Probleme und Bedürfnisse schnell und zuverlässig in Erfahrung bringen.
- Sie transportieren durch zielgruppengenaue Informationsstrategien die Anliegen Ihres Betriebsrates effektiv an alle Adressaten innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen der Betriebsräte,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Deine Terminauswahl
Termin: 27.06.2023 - 30.06.2023
Seminarnummer: 23-26A-VO2
Stadt: Weißenhäuser Strand