Auffrischung Arbeitsrecht - Teil 2

Auffrischung Arbeitsrecht - Teil 2

Auffrischung Arbeitsrecht - Teil 2

Beschreibung

Durch die ständige neue Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte und des Bundesarbeitsgerichts, sowie die neuen Gesetze bzw. Gesetzesänderungen in großer Zahl wird auch das grundlegende Arbeitsrecht fortentwickelt.

Fakten zum Seminar

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

Beginn: Tag 1       13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr

Vorkenntnisse: 
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.

Seminarkosten

1. Teilnehmer: 1.490,00 €*
2. Teilnehmer: 1.440,00 €*
ab dem 3. Teilnehmer: 1.390,00 €*

Hotelkosten

Einzelzimmer pro Nacht 124,39 €
Vollpension pro Tag 66,32 €
Halbpension pro Tag 58,93 €

Infos zu Hotel und Stadt

Durch die ständige neue Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte und des Bundesarbeitsgericht, sowie die neuen Gesetze bzw. Gesetzesänderungen in großer zahl wird auch das grundlegende Arbeitsrecht fortentwickelt. Um im betrieblichen Alltag den Kolleginnen oder Kollegen in arbeitsrechtlichen Fragestellungen fundiert Rede und Antwort stehen zu können, bedarf es einer Auffrischung der Grundlagenkenntnisse, insbesondere wenn Sie lange kein Grundlagenseminar mehr besucht haben oder Ihre Tätigkeit als Betriebsrat unterbrechen mussten.

Arbeitszeit

  • Arbeitszeitgesetz, Tarifvertrag
  • Betriebsvereinbarung & Arbeitsvertrag
  • Mehrarbeit und Überstunden; Kurzarbeit
  • Teilzeitarbeit
  • vorübergehende Verhinderung z.B. bei Arztbesuchen

Arbeitsentgelt ohne Arbeit

  • Feiertage
  • Betriebsratstätigkeiten
  • Krankheit
  • Urlaub
  • Mutterschutz - Beschäftigungsverbot

Störung im Arbeitsverhältnis

  • Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers
  • Allgemeine Haftungsgrundsätze

Urlaub

  • Anspruchsgrundlagen: Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag; aktuelle Rechtsprechung
  • Voraussetzung einer Urlaubsgewährung
  • Sonderformen des Urlaubs; Bildungsurlaub

Mutterschutz und Elternzeit

  • Voraussetzungen; zeitlicher Umfang
  • Verteilung der Elternzeit
  • Besonderer Kündigungsschutz

Krankheit des Arbeinehmers

  • Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers
  • Beschäftigung während bestehender Arbeitsunfähigkeit

Durchsetzbarkeit von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis

  • Verjährung
  • Verfall
  • Verwirkung

Qualität der Rechtsquellen: Betriebsvereinbarung

  • Geltungsbereich, Regelungssperre, Nachwirkung
  • Kündigung und vereinbartes Ende einer Betriebsvereinbarung

Tarifvertrag

  • (dynamische) Verwendung in Arbeitsverträgen
  • Nachwirkung und ablösende Regelungen
  • Folgen des Austritts aus dem Arbeitgeberverband 

 

  • Sie sind mit den wesentlichen arbeitsrechtlichen Grundlagen vertraut.
  • Sie können mit Anfragen Ihrer Kolleginnen und Kollegen handlungssicher und vor allem rechtssicher umgehen.

 

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich,

• für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,

• für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Details

Deine Terminauswahl

Termin: 07.11.2023 - 10.11.2023

Seminarnummer: 23-46A-AA2

Stadt: Erfurt

Jetzt Buchen Jetzt Reservieren Kostenrechner