Arbeitsrecht - Teil 3
Arbeitsrecht - Teil 3
Beschreibung
Befristung, Kündigung und Aufhebungsvertrag sind Themen, mit denen Betriebsräte immer wieder konfrontiert werden. Damit der Betriebsrat seine Beteiligungsrechte in diesem Bereich kompetent wahrnehmen kann, ist angesichts der schwierigen Materie sowie der umfangreichen Rechtsprechung eine intensive Schulung erforderlich.
Liebe Betriebsrätinnen und Betriebsräte,
liebe Arbeitnehmervertreter,
als ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter habt Ihr das Recht, die für Eure BR-Tätigkeit notwendige Fachliteratur auf Kosten des Arbeitgebers zu beantragen. Wir empfehlen Euch im Nachgang zu unseren Seminaren die entsprechenden Literaturempfehlungen bei Eurem Arbeitgeber anzufordern.
Zu diesem Zweck haben wir für Euch vorgefertigte Muster erstellt, die Ihr dafür nutzen könnt. In den Mustern müssen lediglich entsprechende personalisierte Firmendaten ergänzt werden.
Musterschreiben Arbeitsrecht - Teil 3
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.490,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.440,00 €* |
3. Teilnehmer: | 1.390,00 €* |
4. Teilnehmer: | 1.340,00 €* |
ab dem 5. Teilnehmer: | 1.290,00 €* |
Hotelkosten
Einzelzimmer pro Nacht | 148,04 € |
Vollpension pro Tag | 77,88 € |
Halbpension pro Tag | 69,79 € |
Arbeitnehmerschutzrechte - Inhalt und Ausgestaltung
In diesem Seminar werden die wichtigsten arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Befristung dargestellt. Mit diesem Wissen können Sie rechtssicher beurteilen, ob die konkrete Beendigung eines Arbeitsverhältnisses tatsächlich rechtmäßig ist und welche Handlungsmöglichkeiten sich für die Beteiligten ergeben, aber auch wo Gefahren lauern.
Lohn und Gehaltsarten
- Grundgehalt, Prämien, Gewinnbeteiligungen, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Gratifikationen usw.
- Erhöhung von Löhnen und Gehältern; freiwillige Leistungen
Arbeitsentgelt ohne Arbeit
- Feiertage
- Betriebsratstätigkeit
- Krankheit
- Urlaub
- Mutterschutz - Beschäftigungsverbot
Krankheit des Arbeitnehmers
- Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers
- Beschäftigung während bestehender Arbeitsunfähigkeit
Urlaub
- Anspruchsgrundlagen: Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag; aktuelle Rechtsprechung
- Voraussetzungen einer Urlaubsgewährung
- Sonderformen des Urlaubs; Bildungsurlaub
Mutterschutz und Elternzeit
- Voraussetzungen; zeitlicher Umfang
- Verteilung der Elternzeit
- Besonderer Kündigungsschutz
Arbeitszeit
- Arbeitszeitgesetz, Tarifvertrag
- Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag
- Mehrarbeit und Überstunden; Kurzarbeit
- Teilzeitarbeit, KAPOVAZ und Job-Sharing
- Arbeitszeit bei Arztbesuchen
Störungen im Arbeitsverhältnis
- Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers
- Allgemeine Haftungsgrundsätze
Rechtsqualität von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis
- Änderungen von arbeitsvertraglichen Ansprüchen zu Lasten des Arbeitnehmers; Änderungskündigung
- Verzicht / Änderungsvertrag
- Anrechnungen von Tariferhöhungen
Durchsetzbarkeit von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis
- Verjährung
- Verfall
Betriebsvereinbarung
- Geltungsbereich, Regelungssperre, Nachwirkung
- Kündigung und vereinbartes Ende einer Betriebsvereinbarung
Tarifvertrag
- (dynamische) Verwendung in Arbeitsverträgen
- Nachwirkung und ablösende Regelungen
- Folgen des Austritts aus dem Arbeitgeberverband
- Ansprüche aus dem Vertrag, Betriebsvereinbarungen oder auch aus Tarifverträgen geltend machen.
- Unter welchen Bedingungen diese Ansprüche gekürzt oder gestrichen werden können.
- Wie diese Ansprüche möglichst optimal gesichert werden.
- Auswirkungen von Unternehmensstrukturierungen auf die Ansprüche.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Deine Terminauswahl
Termin: 07.11.2023 - 10.11.2023
Seminarnummer: 23-45A-AR3
Stadt: Erfurt