Arbeitsrecht - Teil 2

Arbeitsrecht - Teil 2

Beschreibung

Kündigung ist der schwerwiegendste Eingriff in das Berufsleben eines Arbeitsnehmers. In diesem Seminar geht es darum, als Betriebsrat richtig auf die anstehende Kündigung zu reagieren. Sie verschaffen sich das wichtige Grundlagenwissen rund um das Thema Kündigung.

Liebe Betriebsrätinnen und Betriebsräte,

liebe Arbeitnehmervertreter,

als ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter habt Ihr das Recht, die für Eure BR-Tätigkeit notwendige Fachliteratur auf Kosten des Arbeitgebers zu beantragen. Wir empfehlen Euch im Nachgang zu unseren Seminaren die entsprechenden Literaturempfehlungen bei Eurem Arbeitgeber anzufordern.

Zu diesem Zweck haben wir für Euch vorgefertigte Muster erstellt, die Ihr dafür nutzen könnt. In den Mustern müssen lediglich entsprechende personalisierte Firmendaten ergänzt werden.


Musterschreiben Arbeitsrecht - Teil 2

 

Fakten zum Seminar

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter.

Beginn: Tag 1 13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr

Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.

Seminarkosten

1. Teilnehmer: 1.440,00 €*
2. Teilnehmer: 1.390,00 €*
 3. Teilnehmer: 1.340,00 €*
 4. Teilnehmer: 1.290,00 €*
ab  dem 5. Teilnehmer: 1.240,00 €*

Hotelkosten

Einzelzimmer pro Nacht 129,53 €
Vollpension pro Tag 71,06 €
Halbpension pro Tag 65,51 €

Infos zu Hotel und Stadt

Selbst in wirtschaftlich schwierigen Phasen darf der Arbeitgeber nicht nach Belieben Kündigungen aussprechen; der Betriebsrat hat immer mehr als nur ein Wörtchen mitzureden: Anhörung, Widerspruch oder Arbeitsgericht - die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates sind umfangreich und stehen deshalb im Mittelpunkt unseres Seminars "Arbeitsrecht - Teil 2", das Sie auf schnelles und richtiges Handeln bei geplanten Kündigungen optimal vorbereitet.

Übersicht der unterschiedlichen Beendigungsmöglichkeiten

  • Aufhebungsvertrag; Arbetslosengeld und Sperrzeit
  • Beendigung von befristeten Arbeitsverhältnissen / Ablauf der Befristung
  • Tod einer Vertragspartei
  • Anfechtung des Arbeitsvertrages

Beendigung durch Kündigung; Kündigungsarten und dessen Voraussetzungen

  • Formale Voraussetzungen jeder Kündigung
  • Außerordentliche / Fristlose Kündigung
  • Ordentliche / Fristgemäße Kündigung
  • Berechnung von Kündigungsfristen
  • Verhaltensbedingte Kündigung; Abmahnung
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Personenbedingte Kündigung; Krankheitsbedingte Kündigung
  • Verdachtskündigung
  • Änderungskündigung
  • Druckkündigung
  • Eigenkündigung des Arbeitnehmers

Der allgemeine Kündigungsschutz

  • Überblick über das Kündigungsschutzgesetz
  • Begriff der Sozialwidrigkeit
  • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutz besonderer Arbeitnehmergruppen

  • Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehinderte Menschen
  • Schwangere
  • Eltern in Elternzeit
  • Pflegezeitgesetz
  • Auszubildende

Pflichten im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Arbeitszeugnis; einfaches und qualifiziertes Zeugnis
  • Zwischenzeugnis
  • Zeugnisberichtigungsanspruch
  • Arbeitspapiere
  • Habe ich Anspruch auf eine Abfindung?

Beteiligung des Betriebsrats bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Überblick)

  • Anhörung des Betriebsrats
  • Widerspruchsmöglichkeiten
  • Folgen von rechtmäßigen Widersprüchen
  • Besondere Form der Zustimmung durch den Betriebsrat
  • Folgen fehlender Zustimmung

Das arbeitsgerichtliche Verfahren / Besuch des Arbeitsgerichts

  • Übersicht über den Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens
  • Instanzenzug
  • Besonderheiten bei Beschlussverfahren
  • Besuch des Arbeitsgerichts und Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung (sofern organisatorisch möglich)
  • Du erhältst das wertvolle praktische Wissen erfahrener Arbeitsrechtler und kannst so selbst erfolgreich gegen unrechtmäßige Kündigungen angehen.
  • Du kennst die Beteiligungsrechte deines Betriebsrates in Kündigungsfragen sowie den Ablauf eines Kündigungsschutzverfahrens vor dem Arbeitsgerich.
  • Du kannst Deinen Kollegen in einem Prozess kompetent zur Seite stehen, da sie die prozessrelevanten Faktoren genau kennen.

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

  • für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
  • für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
  • für Mitglieder der Jugend und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Details

Deine Terminauswahl

Termin: 26.09.2023 - 29.09.2023

Seminarnummer: 23-39B-AR2

Stadt: Wolfsburg

Jetzt Buchen Jetzt Reservieren Kostenrechner