Die häufigsten Irrtümer im Arbeitsrecht

Die häufigsten Irrtümer im Arbeitsrecht
Beschreibung
Fallen erkennen – Fehler vermeiden
Viele Kollegen, Betriebsräte und auch Vorgesetzte sind sich aufgrund der komplizierten Rechtsmaterie oft unsicher, wie die diskutierte Problematik eigentlich richtig zu beurteilen ist.
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.340,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.290,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.240,00 €* |
Viele Kollegen, Betriebsräte und auch Vorgesetzte sind sich aufgrund der komplizierten Rechtsmaterie oft unsicher, wie die diskutierte Problematik eigentlich richtig zu beurteilen ist. Die Angst ist groß, wegen Unkenntnis oder einer Fehleinschätzung, eine Abmahnung zu erhalten oder sogar gekündigt zu werden. Zudem fürchten viele Betriebsratsmitglieder wertvolle Mitbestimmungsrechte zu verlieren.
Kündigung, Abmahnung, Abfindung
- Kündigungsschutz
- Abfindung nach einer Kündigung
- Abmahnung – keine Chance bei Klage?
Fragen rund um den Urlaub
- Urlaubsanspruch
- Urlaubsunterbrechung – kann mein Arbeitgeber mich im Notfall aus dem Urlaub zurückholen?
- Wiederruf von erteiltem Urlaub
- Urlaubsverfall, Schadensersatz, Urlaubsübertragung, Abgeltung usw.
Arbeitszeit
- Muss ich immer erreichbar sein – auch nach Feierabend?
- Pausenverstöße, Arbeitszeitüberschreitungen, Ruhezeitunterbrechungen
Entgelt, Prämien usw.
- Entgelt ohne Arbeitsleistung
- Gleichbehandlung – andere bekommen Prämien, nur ich nicht
- Überstunden – wann muss extra gezahlt werden?
Krankheit im Arbeitsverhältnis
- Kündigung wegen Krankheit?
- Der „gelbe“ Schein – Rechtslage seit 2016
- Anpassungspflicht des Arbeitgebers aufgrund von Tätigkeitseinschränkungen – darf er mich Kündigen?
- BEM – muss ich teilnehmen?
- Du kennst dich mit der Rechtslage und deren Auswirkungen auf die Praxis aus und kannst arbeitsrechtliche Fragen rechtssicher beantworten
- Du bist in der Lage, typische Streitsituationen richtig einzuschätzen
- Du kannst korrekte Antworten auf immer wieder vorkommende Problemstellungen seitens der Kollegen geben
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses – gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.