Datenschutz für den Betriebsrat

Datenschutz für den Betriebsrat

Datenschutz für den Betriebsrat

Beschreibung

Die neue EU Datenschutzgrundverordnung (kurz: EU DSGVO) ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft und sorgt seitdem für jede Menge Fragezeichen in den Köpfen der Menschen. Was ist die EU DSGVO eigentlich und was regelt sie? Was hat sich zu vorher geändert? Und was hat der Betriebsrat überhaupt mit der EU DSGVO zu tun?

Inklusive Spezialinhalt "Datenschutz & Corona" - Das Gleichgewicht zwischen Datenschutz & Krisenbewältigung

Liebe Betriebsrätinnen und Betriebsräte,

liebe Arbeitnehmervertreter,

als ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter habt Ihr das Recht, die für Eure BR-Tätigkeit notwendige Fachliteratur auf Kosten des Arbeitgebers zu beantragen. Wir empfehlen Euch im Nachgang zu unseren Seminaren die entsprechenden Literaturempfehlungen bei Eurem Arbeitgeber anzufordern.

Zu diesem Zweck haben wir für Euch vorgefertigte Muster erstellt, die Ihr dafür nutzen könnt. In den Mustern müssen lediglich entsprechende personalisierte Firmendaten ergänzt werden.

Musterschreiben DSGVO

 

 

Fakten zum Seminar

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter:

Beginn: Tag 1       13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr

Vorkenntnisse: 
Dieses Seminar erfordert keine Vorkenntnisse.

Seminarkosten

1. Teilnehmer: 1.490,00 €*
2. Teilnehmer: 1.440,00 €*
ab dem 3. Teilnehmer: 1.390,00 €*

Hotelkosten

Einzelzimmer pro Nacht 113,08 €
Vollpension pro Tag 64,71 €
Halbpension pro Tag 57,77 €

Infos zu Hotel und Stadt

Die neue EU Datenschutzgrundverordnung (kurz: EU DSGVO) ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft und sorgt seitdem für jede Menge Fragezeichen in den Köpfen der Menschen. Was ist die EU DSGVO eigentlich und was regelt sie? Was hat sich zu vorher geändert? Und was hat der Betriebsrat überhaupt mit der EU DSGVO zu tun? Muss ich als Betriebsrat etwas machen und wenn ja, was muss ich machen? Fragen über Fragen, welche wir Ihnen Schritt für Schritt in unserem Seminar beantworten werden, damit Sie zukünftig bei Themen des Datenschutzes sicher aufgestellt sind.

Und wir gehen sogar noch weiter: Erstellen Sie mit unserer Hilfe im Rahmen dieses Seminars Ihr eigenes  Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 EU DSGVO für Ihre Betriebsratstätigkeiten. Denn auch für den Betriebsrat ist das Erstellen eines Verarbeitungsverzeichnisses eine gesetzliche Verpflichtung, die aber aufgrund der Komplexität der gesetzlichen Regelungen nicht immer einfach einzuhalten ist. Wir helfen Ihnen dabei.

 

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

  • Alles neu durch die EU DSGVO?
  • Anwendungs- und Geltungsbereich der EU-DSGVO und des neuen BDSG
  • Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Insb. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, Löschfristen, neue Regelungen zur Einwilligung und Freiwilligkeit
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Aufgaben und Pflichten der Aufsichtsbehörden und des Datenschutzbeauftragten

Auswirkungen auf den Beschäftigtendatenschutz

  • § 26 BDSG Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
    • Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Beschäftigten im Betriebsrat: Insb. Informations-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

EU DSGVO und Betriebsrat

  • Rolle des Betriebsrats im Datenschutzrecht
  • Aufgaben des Betriebsrats im Datenschutzrecht
    • Herangehensweise/ Handlungsempfehlung für Betriebsräte
    • Identifizierung, Analyse und Bewertung der einzelnen Geschäftsprozesse im Betriebsratsbüro
    • Workshop: Wir üben gemeinsam, wie man ein Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 EU DSGVO für Ihren Betrieb erstellt

EU DSGVO und Betriebsvereinbarungen -  was ist zu beachten?

  • Anforderungen der EU DSGVO an neue und bestehende Betriebsvereinbarungen
  • Mitbestimmung im Datenschutz
    • Initiativ- und Kontrollrechte des Betriebsrats
    • Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei der Einführung neuer technischer Überwachungseinrichtungen wie Videoüberwachung, Telematik, Microsoft Office, E- Mail und Internetnutzungsprogrammen, elektronische Personalakte, ...
  • Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte

Spezial: Datenschutz & Corona

 

Wichtiger Hinweis:

Für dieses Seminar ist ein Laptop erforderlich. Sollten Sie keinen Laptop zur Verfügung haben, so sprechen Sie uns bitte an.

  • Sie erlernen eine Herangehensweise, wie Sie die Betriebsratsarbeit in ihrem Gremium datenschutzrechtkonform aufstellen können. Dabei lernen Sie insbesondere, wie Sie Ihre alltägliche Betriebsratstätigkeit (von personellen Einzelmaßnahmen bis hin zu Betriebsvereinbarungen) datenschutzrechtskonform gestalten können.
  • Sie erstellen mit professioneller Hilfe ein Verarbeitungsverzeichnis für die eigene Betriebsratstätigkeit.
  • Sie lernen, wann Ihre Mitbestimmungsrechte betroffen sind und wie Sie diese durchsetzen.

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

  • für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses – gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Details

Deine Terminauswahl

Termin: 12.09.2023 - 15.09.2023

Seminarnummer: 23-37A-DGV

Stadt: Dresden

Jetzt Buchen Jetzt Reservieren Kostenrechner