Gesamtbetriebsrat
Gesamtbetriebsrat
Beschreibung
Der Gesamtbetriebsrat hält einige rechtliche Besonderheiten parat. Ein wesentlicher Punkt hiervon sind die Zuständigkeiten des Gesamtbetriebsrats. Darüber hinaus läuft die Geschäftsführung auch etwas anders, wenn es z. B. um Reisekosten geht. Problematisch ist auch manchmal, wie Gesamtbetriebsvereinbarung und Betriebsvereinbarung zueinander stehen. Dieses Seminar bringt Klarheit.
Liebe Betriebsrätinnen und Betriebsräte,
liebe Arbeitnehmervertreter,
als ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter habt Ihr das Recht, die für Eure BR-Tätigkeit notwendige Fachliteratur auf Kosten des Arbeitgebers zu beantragen. Wir empfehlen Euch im Nachgang zu unseren Seminaren die entsprechenden Literaturempfehlungen bei Eurem Arbeitgeber anzufordern.
Zu diesem Zweck haben wir für Euch vorgefertigte Muster erstellt, die Ihr dafür nutzen könnt. In den Mustern müssen lediglich entsprechende personalisierte Firmendaten ergänzt werden.
Musterschreiben Gesamtbetriebsrat
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.390,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.340,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.290,00 €* |
Hotelkosten
Einzelzimmer pro Nacht | 113,08 € |
Vollpension pro Tag | 64,71 € |
Halbpension pro Tag | 57,77 € |
Gründung, Geschäftsführung und Zuständigkeit
Entscheidungen auf Ebene des Gesamtunternehmens betreffen die Beschäftigten genauso wie Entscheidungen im eigenen Betrieb. Insbesondere wirtschaftliche und strukturelle Angelegenheiten werden aber auf der Ebene des Gesamtunternehmens entschieden. Für Themen, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe betreffen und nicht durch die einzelnen Betriebsräte geregelt werden können, ist der Gesamtbetriebsrat (GBR) zuständig. Er ist daher in Unternehmen zu bilden, in denen es mehr als einen Betriebsrat gibt.
- Was sind Ihre Aufgaben als Gesamtbetriebsrat?
- Wie ist der GBR zusammengesetzt und wie organisiert er seine Arbeit?
- Und wie ist das Verhältnis zwischen den örtlichen Betriebsräten und dem Gesamtbetriebsrat?
Unser Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse für Ihre Fragen zur Arbeit des Gesamtbetriebsrats. Sie erfahren, wie Sie auf der Ebene des Unternehmens qualifiziert die Interessen der Beschäftigten und die unternehmerischen Absichten abwägen können. Unsere Referenten machen Sie mit allen wichtigen Grundlagen rund um den GBR vertraut, damit Sie Ihre Aufgaben kompetent wahrnehmen können.
Bildung und Amtszeit des Gesamtbetriebsrats
- Existenz mehrerer Betriebsräte
- Regelmäßige Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats
- Entsendung, Abberufung, Stimmengewichtung
- Ausscheiden einzelner Mitglieder
- Ersatzmitglieder
- Abweichende Regelungen
- Amtszeit
- Ausschluss aus dem GBR
- Erlöschen der Mitgliedschaft
Geschäftsführung und Kosten des Gesamtbetriebsrats
- Stellung des Vorsitzenden
- Ausschuss des GBR
- Beschlussfassung im GBR
- Teilnahme von Gesamtschwerbehindertenvertretung, Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung
- Kosten für Reisetätigkeit, Sitzungsteilnahme, Büropersonal, Räume, Fachliteratur und sonstige Sachmittel
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
- Überbetriebliche Angelegenheiten
- Fehlen einer betrieblichen Regelungsmöglichkeit
- Zuständigkeit in sozialen Angelegenheiten
- Zuständigkeit bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen
- Zuständigkeit in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Zuständigkeit kraft Auftrags
- Gesamtbetriebsratsvereinbarung und Verhältnis zur Betriebsvereinbarung
Betriebsräteversammlung
- Anzahl, Einberufung und Durchführung
- Aufgaben
- Teilnehmerkreis
- In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick der gesetzlichen Vorgaben und der Handlungsmöglichkeiten des Gesamtbetriebsrats.
- Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrates:
o Kosten für Reisen, Büropersonal, Räumlichkeiten und Fachliteratur,
o Wann der Gesamtbetriebsrat zuständig ist und wann die Betriebsräte vor Ort,
o KostenVerhältnis von Betriebsvereinbarungen zu Gesamtbetriebsvereinbarungen. - Von der Bildung bis zu den einzelnen Mitbestimmungsrechten:
Wir helfen Ihnen Ihre Aufgaben im Gesamtbetriebsrat erfolgreich anzugehen. - Hier erfahren Sie alles Wissenwerte rund um Arbeitsorganisation und Geschäftsführung - damit schaffen Sie die Basis für gute GBR-Arbeit.
- Sie bekommen viele wertvolle Experten-Tipps von unseren Referenten und haben Gelegenheit zum intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsvorsitzende, Betriebsratsmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Deine Terminauswahl
Termin: 12.09.2023 - 15.09.2023
Seminarnummer: 23-37A-GBR
Stadt: Dresden