Konzernbetriebsrat

Konzernbetriebsrat
Beschreibung
Der Konzernbetriebsrat als "höchste Instanz" der Betriebsratshierarchie? Eigentlich spricht § 58 Abs. 1 S. 2 BetrVG eine deutliche Sprache. Die Praxis spiegelt dies häufig allerdings nicht wider. Die Frage der Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats ist ein rechtliches Sumpfgebiet. Hier muss sich jedes Mitglied des Konzernbetriebsrats auskennen, um die Interessen des örtlichen Gremiums und auch der Arbeitnehmervertretungen insgesamt rechtssicher zu vertreten.
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.390,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.340,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.290,00 €* |
Aufgaben, Rechte und Möglichkeiten als Konzernbetriebsrat
Auf Konzernebene ist der Konzernbetriebsrat (KBR) zuständig für die Vertretung der Arbeitnehmerrechte. Die Bedeutung des KBR nimmt stetig zu, da immer mehr Entscheidungen auf dieser Ebene getroffen werden. Die vielfältigen Aufgaben, Rechte und Pflichten des KBR umfassend zu kennen, wird für Sie aus diesem Grund immer wichtiger.
- Wann wird ein Konzernbetriebsrat gebildet?
- Wie wird der KBR gebildet?
- Welche Handlungsmöglichkeiten hat er, welche Pflichten und welche Rechte?
- Und wer kann Mitglied werden?
Dieses Seminar orientiert sich an der betrieblichen Praxis des Konzernbetriebsrats und vermittelt Ihnen alles Wissenswerte über die Organisation, Geschäftsführung sowie die Zuständigkeiten des KBR. Unsere Referenten machen Sie vertraut mit der einschlägigen Rechtsprechung und allen relevanten gesetzlichen Bestimmungen, damit Sie Ihrer Aufgabe gerecht werden und Ihre Rechte selbstbewusst und gezielt wahrnehmen können.
Bildung und Amtszeit des KBR
Geschäftsführung, Kosten und Zuständigkeit
Konzernarbeitsverhältnis
- Entsende- und Versetzungsvorbehalte
- Matrixstrukturen bei In- und Auslandsbeschäftigung
- Welches Konzernunternehmen ist Arbeitgeber?
Betriebsverfassungsrecht im nationalen Konzern
- Betriebsverfassungsrechtlicher Konzernbegriff
- Mitbestimmungsgremien im Konzern: BR, GBR, KBR
- Gesetzliche Zuständigkeiten der unterschiedlichen Betriebsratsgremien
- Gestaltungsmöglichkeiten durch TV und BV
- Unternehmenseinheitlicher oder betriebsübergreifender BR
- Spartenbetriebsräte / Standortbetriebsräte
- Betriebsvereinbarungen im Konzern
- Auswirkung von Umgestaltungen im Konzern
Betriebsbedingte Kündigung im Konzern
- Welcher Arbeitgeber muss kündigen?
- Reichweite der Sozialauswahl
- Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten im Konzern
- Konzernarbeitsvertrag und Konzernversetzungsklausel
Betriebsverfassungsrecht im internationalen Konzern
- Konzernbetriebsrat bei ausländischer Konzernspitze
- Möglichkeiten der Konzernbetriebsratsbildung
- Voraussetzung für die Bildung europäischer Betriebsräte
- Durchsetzung von Informationsverlangen
- Durchsetzung von Beteiligungsrechten
- Europäischer BR im mehrstufigen Konzern
Arbeitnehmerüberlassung im Konzern
- Konzerneigene Personalüberlassung
- Mitbestimmung des Betriebsrats
- "Tarifausstieg" durch interne Konzernleihe
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung
- Outsourcing und konzerninterne Dienstleistungsunternehmen
- Du kannst Deine Funktion im Konzernbetriebsrat kompetent ausfüllen
- Du kennst sämtliche Zuständigkeiten und Aufgaben des Konzernbetriebsrats
- Du bist über die aktuelle Rechtsprechung zu den Rechten und Pflichten vollkommen im Bilde
- Du weißt, wie die praktische Geschäftsführung im Konzernbetriebsrat richtig und effektiv organisiert wird
- Du erhältst umfangreiche Formulierungshilfen für Ihre alltägliche Vertretungsarbeit
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsvorsitzende, Betriebsratsmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.