Sucht und Abhängigkeit im Betrieb
Sucht und Abhängigkeit im Betrieb
Beschreibung
Als Betriebsrat solltest du frühzeitig Suchterkrankungen bei betroffenen Mitarbeitern erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen. Der Konsum von Suchtmitteln am Arbeitsplatz nimmt leider immer weiter zu und fördert das Suchtrisiko enorm. Die Suchtprävention in deinem Betrieb solltest du aktiv fördern und überwachen. Im Falle einer bereits bestehenden Suchterkrankung solltest du gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitern Lösungen finden.
Unser Seminar "Sucht und Abhängigkeit im Betrieb" vermittelt dir praxisnahes Wissen zur Suchtprävention und -intervention. Wir zeigen dir, wie du effektiv Maßnahmen zur Suchtprävention ergreifen und bei einer Suchterkrankung der betroffenen Mitarbeiter unterstützen kannst.
Fakten zum Seminar
Referenten: Erfahrene Kommunikations- und Rhetoriktrainer sowie Soziologen
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.590,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.540,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.490,00 €* |
Als Betriebsrat solltest du frühzeitig Suchterkrankungen bei betroffenen Mitarbeitern erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Der Konsum von Suchtmitteln am Arbeitsplatz nimmt leider immer weiter zu und bringt verschiedene Probleme mit sich. Es ist wichtig, dass du als Betriebsrat die Suchtprävention im Betrieb aktiv förderst und überwachst. Geeignete Maßnahmen können das Suchtrisiko minimieren und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern. Im Falle einer bereits bestehenden Suchterkrankung solltest du als Betriebsrat sofort aktiv werden und Lösungen finden, um die Auswirkungen auf den Betrieb zu reduzieren.
In unserem Seminar "Sucht und Abhängigkeit im Betrieb" lernst du praxisnah, wie du effektiv Maßnahmen zur Suchtprävention ergreifen und bei einer bestehenden Suchterkrankung der betroffenen Mitarbeiter unterstützen kannst. Wir zeigen dir, wie du die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter in deinem Betrieb fördern kannst.
Allgemeine Grundlagen
- Die Begriffe "Sucht" und "Abhängigkeit"
- Welche Süchte gibt es?
- Welche Wege führen in eine Sucht?
- Aktuelle Zahlen und Fakten zu Abhängigkeitserkrankungen
- Alkoholspezifische Probleme von Erkrankten (Anschauliche Erklärung durch unterstützendes Filmmaterial)
- Die Helferrolle und das Erkennen von Co-Abhängigkeit
Rechtliche Grundlagen
- Suchtverhalten und die arbeitsrechtlichen Folgen
- Abmahnung und Kündigung bei Krankheit und Sucht
Welche Handlungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat?
- Feststellen von suchtauslösenden Faktoren im Betrieb
- Eckpunkte von Betriebsverein-barungen zur betrieblichen Suchtprävention- und hilfe
Hilfestellungen für Betroffene im Betrieb
- Frühzeitiges Erkennen von Suchterkrankungen
- Problemlösungsstrategien
- Anforderungen an die Rolle der Führungskräfte
- Therapieformen und -möglichkeiten
- Umgang mit einem Rückfall
- Grundlagen der qualifizierten Gesprächsführung
- Erstansprache von suchtgefährdeten Personen
- Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen
- Du bist mit den allgemeinen Grundlagen von Sucht und Abhängigkeit vertraut und kannst Suchtverhalten erkennen.
- Du kennst die rechtlichen Grundlagen und weißt, welche Möglichkeiten Du als Betriebsrat hast.
- Du weißt, welche Hilfestellungen für Betroffene Du im Betrieb anbieten kannst und wie Du erfolgreich Suchtprävention betreibst.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.