Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte - Teil 1

Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte - Teil 1

Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte - Teil 1

Beschreibung

Entscheidungen im Unternehmen werden in der Regel unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen - die richtige Einschätzung der wirtschaftlichen Lage hat damit einen besonderen Stellenwert.

Fakten zum Seminar

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

Beginn: Tag 1       13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr

Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.

Seminarkosten

1. Teilnehmer: 1.390,00 €*
2. Teilnehmer: 1.340,00 €*
ab dem 3. Teilnehmer: 1.290,00 €*

Für alle Betriebsräte - nicht nur für Mitglieder des Wirtschaftsauschusses

Entscheidungen im Unternehmen werden in der Regel unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen - die richtige Einschätzung der wirtschaftlichen Lage hat damit einen besonderen Stellenwert. Damit der Betriebsrat auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber im Sinne der Belegschaft und zum Wohl des Betriebs (ver-)handeln kann, muss er den Aufbau und die Organisation des Unternehmens, wichtige Kennzahlen und die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Rechnung kennen.

Im Seminar lernen Sie, wirtschaftliche Kennziffern zu beurteilen und für Ihre Argumentation in der Betriebsratsarbeit zu nutzen. Unternehmensziele und daraus resultierende Interessenkonflikte mit den Beschäftigten können Sie so beurteilen und abwägen.

Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

  • Rechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Der Wirtschaftsausschuss als Informationsquelle

Standortwahl von Unternehmen

  • Wichtige Standortfaktoren für das Unternehmen
  • Standortentscheidungen aus Sicht der Arbeitnehmer

Rechts- und Strukturform des Betriebes

  • Rechtsformen von Unternehmen
  • Rechtsformen aus Arbeitnehmersicht - Vor- und Nachteile
  • Aufbau und Ablauforganisation des Betriebes
  • Bedeutung der Organisation für die Mitarbeiter/innen

Planung und Steuerung des Betriebes

  • Von den Teilplänen zum Gesamtplan
  • Absatz-, Finanz-, Investitionsplanung
  • Personalplanung
  • Mitwirkung von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Informationen für den Betriebsrat aus dem Rechnungswesen und Controlling

  • Das Rechnungswesen als Informationsquelle
  • Überblick über die interne und externe Rechnungslegung
  • Controlling - Was heißt das?
  • Strategische Controllinginstrumente

Der Geschäftsbericht als wichtige Informationsquelle

  • Geschäftsbericht - Warum und wofür ist dieser wichtig?
  • Geschäftsbericht: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht
  • Erläuterung des Geschäftsberichts
  • So lesen Sie den Geschäftsbericht
  • Beurteilung von Erfolg, Vermögenssituation, Finanzierung und Investitionstätigkeit
  • Überblick über Methoden der systematischen Jahresabschlussanalyse
  • Sie lernen die erforderlichen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen kennen, damit Sie die Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten sachgerecht ausüben können.
  • Sie erfahren, wie Sie wichtige Daten zur Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens anhand des Geschäftsberichts entschlüsseln.
  • Sie lernen, auf welche Daten aus der Unternehmensplanung und Steuerung der Betriebsrat zur Ausübung seiner Beteiligungsrechte zugreifen kann.
  • Elementare wirtschaftliche Informationsquellen.
  • Wichtige Unternehmensdaten.
  • Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.
  • Unternehmensziele und Planungsprozesse beurteilen.

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

  • für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
  • für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
  • für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Details

Tabelle ist scrollbar ›

Anstehende Termine

Keine anstehenden Termine.

Deine Terminauswahl

Für dieses Seminar sind keine Termine verfügbar.