Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte - Teil 2

Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte - Teil 2

Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte - Teil 2

Beschreibung

Die betriebswirtschaftlichen Zahlen richtig zu interpretieren und eine Strategie des Betriebsrats zu entwickeln, bedarf einer detaillierten Analyse betriebswirtschaftlicher Daten.

Fakten zum Seminar

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

Beginn: Tag 1       13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr

Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert Vorkenntnisse aus dem Seminar "Wirtschaftliche Grundkenntnisse für alle Betriebsräte - Teil 1"

Seminarkosten

1. Teilnehmer: 1.540,00 €*
2. Teilnehmer: 1.490,00 €*
ab dem 3. Teilnehmer: 1.440,00 €*

Hotelkosten

Einzelzimmer pro Nacht 129,53 €
Vollpension pro Tag 71,06 €
Halbpension pro Tag 65,51 €

Infos zu Hotel und Stadt

Für alle Betriebsräte - Unternehmenslage und Zukunftssicherung

Die betriebswirtschaftlichen Zahlen richtig zu interpretieren und eine Strategie des Betriebsrats zu entwickeln, bedarf einer detaillierten Analyse betriebswirtschaftlicher Daten.

Im Seminar lernen Sie, die für die Zukunftssicherung eines Unternehmens wesentlichen Kennziffern zu bewerten und in eine umsichtige und verantwortungsbewusste Betriebsratsarbeit umzusetzen. Darüber hinaus lernen Sie die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens anhand des Geschäftsberichtes und anderer betriebswirtschaftlicher Unterlagen zu beurteilen.

Lage und zu erwartende Entwicklung des Unternehmens

  • Internes Rechnungswesen als Grundlage der Unternehmenssteuerung
  • Externes Rechnungswesen zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben

Instrumente der Unternehmenssteuerung

  • Bedeutung von Prognose, Planung, Organisation und Controlling
  • Finanzpolitik und Finanzkontrolle
  • Umsatz- und Produktionspolitik
  • Investitionspolitik und Reorganisationsmaßnahmen

Kostenüberwachung und Kostenpolitik

  • Kostenrechnung: Kostenarten - Kostenstellen - Kostenträger
  • Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung
  • Kennzahlen: Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Auslastungsgrad
  • Kostenrisiken und Auswirkung auf die Beschäftigung

Finanz- und Investitionspolitik

  • Finanzplanung und Finanzierungsquellen
  • Kontrollinstrumente
  • Investitionsrechnung und Tendenzen für die Beschäftigung
  • Reorganisationsmaßnahmen
  • Personalplanung

Das Geschäftsergebnis im Geschäftsbericht

  • Analyse des Geschäftsberichts
  • Erkennen wesentlicher Veränderungen
  • Ermittlung und Vergleich von Kennziffern
  • Du erfährst, wie Du die tatsächliche wirtschaftliche und finanzielle Lage Deines Unternehmens beurteilen kannst.
  • Du lernst die für die Zukunftssicherung Deines Unternehmens bedeutsamen Entscheidungen zu bewerten und in eine umsichtige und verantwortungsbewusste Betriebsratsarbeit umzusetzen.
  • Dadurch schaffst Du eine wichtige Voraussetzung für eine sach- und fachgerechte Ausübung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten.
  • Elementare wirtschaftliche Informationsquellen.
  • Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG).
  • Wichtige Unternehmensdaten.
  • Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Unternehmenslage.
  • Unternehmensziele und Planungsprozesse beurteilen.

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

  • für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
  • für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
  • für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Details

Deine Terminauswahl

Termin: 26.09.2023 - 29.09.2023

Seminarnummer: 23-39B-WG2

Stadt: Wolfsburg

Jetzt Buchen Jetzt Reservieren Kostenrechner