Ziel- und Leistungsvereinbarung

Ziel- und Leistungsvereinbarung
Beschreibung
Aufgabe des Betriebsrates ist es, für ein faires und transparentes Leistungsentgelt zu sorgen.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie sie ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat zum Schutz ihrer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wirkungsvoll einsetzen können.
Das Thema „leistungsbezogene Entgelte“ hält für Sie als Betriebsrat nämlich einige Herausforderungen bereit.
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.440,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.390,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.340,00 €* |
Aufgabe des Betriebsrates ist es, für ein faires und transparentes Leistungsentgelt zu sorgen.In unserem Seminar erfahren Sie, wie sie ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat zum
Schutz ihrer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wirkungsvoll einsetzen können.
Das Thema „leistungsbezogene Entgelte“ hält für Sie als Betriebsrat nämlich einige Herausforderungen bereit.
Grundlagen leistungsbezogene Entlohnung:
- leistungsbezogenes Entgelt, was ist das?
- Das Verhältnis zwischen Grundgehalt und variablem Entgelt
- die Vor- und Nachteile einer Leistungsvergütung
Mitbestimmung des Betriebsrates:
- die Rechtsgrundlagen dazu
- Mitbestimmung bei leistungsbezogenen Entgelten und ihre Rechtsfolgen bei nicht erreichten Leistungszielen
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
Verschiedenste Formen leistungsbezogener Entgelte:
- Prämien
- Akkordlohn
- Zulagen und Sonderzahlungen
- Leistungsentgelt und Leistungsbeurteilung
- Zielvereinbarung
Praxisarbeit:
- Beispiele für Zielvereinbarungen
- Checkliste für Gestaltung und Durchführung von BV
In unserem Seminar erfahren Sie, welche unterschiedlichen Leistungsvergütungen es gibt.
Wir machen Sie mit ihren Mitbestimmungsrechten vertraut.
- Der Unterschied der Leistungsvergütungen ist Ihnen vertraut und Sie können diesen richtig einordnen.
- Ihr Mitbestimmungsrecht ist Ihnen bekannt und Sie können es selbstbewusst in Anspruch nehmen.
- Sie kennen die Chancen und Risiken von Leistungsentgelt und wissen, wie Sie ihre Kolleginnen und Kollegen vor überzogenen Zielvorgaben schützen können.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehendenAufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.