Arbeitszeitregelung im Betrieb - Teil 1

Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
Seminargebühr:
1. Teilnehmer: | 1.290,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.240,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.190,00 €* |
Hotelkosten
Übernachtung/Frühstück: | (3 x) 99,00 €* |
Tagungspauschale: | (4 x) 59,00 €* |
* zzgl. gesetzlicher MwSt. |
Gesetzliche und tarifliche Vorgaben überwachen und umsetzen
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gibt den Rahmen für die Arbeitszeit der Arbeitnehmer mit dem Ziel vor, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten und die Möglichkeiten für flexible Arbeitszeiten zu verbessern. Die Mitbestimmung in Arbeitszeitfragen ist ein zentraler Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes. Der Betriebsrat bestimmt mit, wann gearbeitet wird und ob es Überstunden gibt. Daher muss der Betriebsrat die zahlreichen Regelungen auf diesem Gebiet genau kennen. Im Seminar werden Ihnen die gesetzlichen Mindestanforderungen im Arbeitszeitgesetz zum Zwecke des Gesundheitsschutzes und die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Lage der Arbeitszeit aufgezeigt. Es werden Ihnen verschiedene Arbeitszeitmodelle vorgestellt, und Sie erfahren, wie Sie Ihre Gestaltungsspielräume - unter Beachtung von Gesetzen und Tarifverträgen - verantwortungsvoll nutzen können.
Gesetzliche Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes
- Zulässige regelmäßige Arbeitszeit
- Höchstarbeitszeit und Ausgleichszeiträume
- Pausen und Ruhezeiten
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Reisezeiten
- Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
- Sanktionen bei Verstößen gegen das ArbZG
Tarifvertragliche Vorgaben
- Dauer der Arbeitszeit
- Lage der Arbeitszeit
- Sperrwirkung tariflicher Regelungen und Gestaltungsspielräume
- Betriebe ohne Tarifbindung
- Außertarifliche Angestellte
Arbeitszeitverringerung/-erhöhung nach dem TzBfG
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Lage der Arbeitszeit
- Überstunden und Mehrarbeit
Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis
- Starre Arbeitszeiten und ihre Veränderung
- Schichtarbeit: Zwei- und Mehrschichtsysteme, Dauer- und Wechselschicht, Vollkonti-Betrieb, Freischichten
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit, Zeitkonten
- Vertrauensarbeitszeit: Vor- und Nachteile
- Kapovaz: Anpassung der Arbeitszeit an den Arbeitsanfall
- Überprüfung von Betriebsvereinbarungen auf ihre Zulässigkeit
- Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitszeitrechts kennen.
- Sie erhalten einen Überblick über den Umfang der Mitbestimmungsrechte im Bereich der Arbeitszeit.
- Außerdem entdecken Sie die Handlungsspielräume des Betriebsrats.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich,
- für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder – gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung – gemäß § 96 Abs. 4 SGB IX, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Ihre Terminauswahl
Termin: 21.05.2019 - 24.07.2019
Seminarnummer: 19-21A-AZ1
Stadt: Trier