Stress- und Konfliktmanagement

Fakten zum Seminar
Referenten: Kommunikations- und Rhetoriktrainer
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Teilnehmer: 15
Vorkenntnis:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
Seminargebühr:
1. Teilnehmer: | 1.340,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.290,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.240,00 €* |
Hotelkosten
Übernachtung/Frühstück: | (3 x) 99,00 €* |
Tagungspauschale: | (4 x) 64,00 €* |
* zzgl. gesetzlicher MwSt. |
Konflikten aktiv begegnen - Stress abbauen - das Betriebsklima verbessern
Es gibt kaum einen anderen Ort in unserem Leben, an dem wir mehr Zeit verbringen als an unserem Arbeitsplatz und es gibt kaum Menschen, mit denen wir mehr Zeit verbringen als mit unseren Arbeitskollegen. Wenn an unserem Arbeitsplatz also schlechte Stimmung herrscht, Konflikte und Spannungen sich häufen, Streitereien zunehmen, so belastet das unweigerlich und in erheblichem Maße unser Wohlbefinden und das gesamte Arbeits- und Betriebsklima. Kranken- und Fehlzeiten steigen, die Motivation des Einzelnen und damit die Arbeitsleistung nehmen ab. Es drohen gesundheitliche Folgen für Einzelne und ernste betriebswirtschaftliche Folgen für das gesamte Unternehmen. Dennoch werden Konflikt- und Stresssituationen am Arbeitsplatz oft nicht aktiv angegangen. Niemand fühlt sich wirklich zuständig ("Eigentlich bin ich ja auch gar nicht direkt betroffen".) oder man ist hilflos und weiß nicht, was man unternehmen soll ("Aber was soll ich denn machen?"). Also geht alles weiter wie bisher und meist hoffen alle: "Das wird sich schon wieder legen". Doch einmal entstandene Konflikte verschwinden nicht einfach durch Abwarten, viele kleine und kleinste Ereignisse addieren sich auf und entwickeln sich im Hintergrund unter Umständen zu einer tickenden Zeitbombe. Das Zeitfenster wird immer kleiner und die Handlungsmöglichkeiten nehmen ab, um schwellende Konflikte zielgerichtet und bewusst abzubauen, bevor sie eskalieren. Dieses Seminar richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats, die Stress und Konflikte an ihrem Arbeitsplatz und in der gesamten Firma bekämpfen wollen um das Arbeitsklima zum Wohle jedes einzelnen Mitarbeiters und zum Wohle des gesamten Unternehmens langfristig zu verbessern. Es wird zunächst aufgezeigt, wie Konflikte in gruppendynamischen Konstellationen entstehen können. Handlungsmöglichkeiten, um Konflikte aktiv und offensiv anzugehen, Rahmenbedingungen positiv zu verändern, Stressfaktoren abzubauen und bei Konfrontationen deeskalierend einzuwirken werden aufgezeigt und besprochen. Eine professionelle Konfliktlösung ist der Schlüssel für eine gesunde Arbeitsatmosphäre und der richtige Weg zu einem guten Betriebsklima. Schauen Sie nicht länger tatenlos zu, werden Sie handlungsfähig und sagen Sie Stress, Konflikten und schlechter Stimmung den Kampf an.
Konfliktsignale frühzeitig erkennen, ansprechen und lösen
- Entstehung, Ursachen und Dynamik in Konflikten
- Konfliktsymptome wahrnehmen und benennen
- Unterschiedliche Konfliktarten und -ebenen
- Konflikt, Bedürfnisse und Persönlichkeitsentwicklung
- Methoden zur Konfliktanalyse - Eskalationsstufen
- Strategien und Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung
- Mediation - ein weiterer Weg zur Konfliktlösung
- Konflikt als Chance nutzen
Umgang mit Konflikten im Team
- Phasen in der Teamentwicklung
- Gerne und erfolgreich zusammen arbeiten
- Kommunikation in der Gruppe
- Treffsicher und schlagfertig argumentieren
Der verdeckte Umgang mit Konflikten - Mobbing
- Mobbing - ungeklärte Konflikte
- Wann beginnt Mobbing, Signale erkennen
- Ursachen analysieren
- Maßnahmen planen
- Strategien entwickeln
- Prävention
Goldene Regeln zur Konfliktlösung -wie man jeden Konflikt gewinnt
- Sie sind sensibilisiert für frühe Alarmsignale der Mitarbeiter
- Sie können frühzeitig die Alarmsignale deuten und wirkungsvoll begegnen
- Durch besseres Betriebsklima entsteht ein "TEAM"-Gefühl
- Sie lernen mit Mobbing-Situationen umzugehen und diese zu eliminieren
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
- für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Ihre Terminauswahl
Termin: 05.05.2020 - 08.05.2020
Seminarnummer: 20-19A-SKM
Stadt: Gießen