Arbeitstechniken für Betriebsräte

Arbeitstechniken für Betriebsräte

Arbeitstechniken für Betriebsräte

Beschreibung

Die „Klassiker“ der Arbeitstechnik anwenden unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen des BetrVG, um umfangreiche und anspruchsvolle Aufgaben erfolgreich umzusetzen

Eine gelungene Arbeitsorganisation ist die halbe Miete. Die Arbeitsorganisation des Betriebsratsteams ist einerseits von der gesetzlichen Rolle des Betriebsrats, andererseits aber auch von den individuellen Arbeitspräferenzen und Kompetenzen der Teammitglieder geprägt.

Fakten zum Seminar

Referenten: praxiserfahrene Kommunikations- und Organisationstrainer

Beginn: Tag 1       13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr

Vorkenntnisse: 
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.

Seminarkosten

1. Teilnehmer: 1.290,00 €*
2. Teilnehmer: 1.240,00 €*
 ab dem 3. Teilnehmer: 1.190,00 €*

Eine gelungene Arbeitsorganisation ist die halbe Miete. Die Arbeitsorganisation des Betriebsratsteams ist einerseits von der gesetzlichen Rolle des Betriebsrats, andererseits aber auch von den individuellen Arbeitspräferenzen und Kompetenzen der Teammitglieder geprägt.

Auf der einen Seite zahlreiche „Klassiker“ der Arbeitstechnik (Pareto-/Eisenhower-Prinzip  etc.) zur Verfügung.  Auf der anderen Seite stellt der Gesetzgeber im Betriebsverfassungsgesetz zahlreiche Leitplanken auf und gibt den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber und der Arbeitsorganisation vor. 

Daher vermitteln wir Dir zum einen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsorganisation wie z.B. Vertretungsmacht des Betriebsratsvorsitzenden, Delegation von Aufgaben auf Ausschüsse)  und zum anderen die grundlegenden Arbeitstechniken, die für eine effizientere Betriebsratsarbeit notwendig sind. Hierdurch kannst Du herausfinden, welche der Methoden für Dich und Dein Gremium passt.

Eine bewusste Vorgehensweise hilft Dir, strukturiert die richtigen Dinge in der richtigen Reihenfolge anzupacken. Mit einem überlegten Zeitmanagement ersparst Du Dir bei der Abarbeitung unnötigen Stress. Das hilft Dir und dem gesamten Gremium und verschafft Dir Anerkennung im Team.

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber

• Handlungs- und Unterlassungsgebote aufgrund der Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit

• Grundsatz der Zusammenarbeit gem. § 74 BetrVG

• Bedeutung der Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber

• Information der Belegschaft: Verschwiegenheitspflicht des Betriebsrats

• Aktivierung der Belegschaft: rechtliche Rahmenbedingungen

• Betriebspolitische Handlungsmöglichkeiten: rechtliche Rahmenbedingungen zur Aktivierung der Belegschaft

 

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeitsorganisation des Betriebsrats

• Zuständigkeit des Gremiums: Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat

• Zuständigkeit und Kompetenz des Betriebsratsvorsitzenden: Vertretungsmacht und Pflicht zur geforderten Sitzung/Tagesordnungspunkten

• "erzwingbare“ Mitbestimmung als rechtliche Vorgabe zur Erstellung einer „Regelung“

• Bildung von Ausschüsse und Arbeitsgruppen, Delegation

• Rechtliche Dokumentationspflicht Sitzungsniederchrift

• Grundlagen und Gestaltung der Freistellung gem. §§ 37 Abs. 2, 38 BetrVG

 

Instrumente für eine erfolgreiche Arbeitsorganisation

• Effektive Zeit- und Arbeitseinteilung

• Strategien und Arbeitstechniken

• Zielplanung und Erfolgskontrolle

• Tägliche Aufgaben- und Zeitplanung

• Einsatz vor Vorlagen, Standardabläufen mit Checklisten

 

Wirksame Methoden erlernen und anwenden

1. Setzen von Prioritäten:

    a. ABC-Aufgaben

    b. Eisenhower-Prinzip

2. Pareto-Prinzip

3. Methode: Problemanalyse, Ziele formulieren, Konzepte entwickeln

4. Gespräche dokumentieren und Terminberichte schreiben

    a. Checklisten / Vorlagen

    b. Einsatz technischer Hilfsmittel

    c. Archiv und Strukturen anlegen

5. Pufferzeiten einplanen

 

Ablaufplan und Spielregeln für verschiedene Besprechungs- und Veranstaltungsformate

• jour fix und Monatsgespräch

• Gremiensitzungen Betriebsrat und Ausschüsse

• Betriebsversammlung, Betriebsärteversammlung

 

Erarbeiten eines gemeinsamen, verbindlichen Aufgabenplans

• Wer macht was bis wann?

• Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung im BR-Gremium

• Umsetzung in die tägliche Betriebsratsarbeit

• Du kennst die Grundlagen der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsorganisation für Betriebsratsarbeit, für Ausschüsse und für Arbeitsgruppen.

• Du kannst Techniken aus der Arbeitsorganisation sowie Arbeitstechnik für Deine Arbeit im Betriebsrat sowie deren Ausschüsse und Arbeitsgruppen effektiv, sinnvoll und optimiert anwenden.

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

  • für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
  • für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung – gem. § 179 Abs. 4 SGB IX,
  • für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) – gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung Ihrer anstehende Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Details

Tabelle ist scrollbar ›

Anstehende Termine

Keine anstehenden Termine.

Deine Terminauswahl

Für dieses Seminar sind keine Termine verfügbar.