Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 3

Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 3

Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 3

Beschreibung

Die Kündigung und der Personalabbau infolge einer Betriebsänderung sind die wohl einschneidensten Ereignisse im Betrieb - sowohl für die betroffenen Mitarbeiter als auch für den Betriebsrat. Hier bauen wir intensiv Ihr Wissen rund um das Thema aus.

Liebe Betriebsrätinnen und Betriebsräte,

liebe Arbeitnehmervertreter,

als ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter habt Ihr das Recht, die für Eure BR-Tätigkeit notwendige Fachliteratur auf Kosten des Arbeitgebers zu beantragen. Wir empfehlen Euch im Nachgang zu unseren Seminaren die entsprechenden Literaturempfehlungen bei Eurem Arbeitgeber anzufordern.

Zu diesem Zweck haben wir für Euch vorgefertigte Muster erstellt, die Ihr dafür nutzen könnt. In den Mustern müssen lediglich entsprechende personalisierte Firmendaten ergänzt werden.

Musterschreiben Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 3

 

Fakten zum Seminar

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

 

Beginn: Tag 1       13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr

Teilnehmer: max. 15

 

Vorkenntnisse: 
Diese Veranstaltung erfordert Vorkenntnisse aus den Seminaren "Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 1" und "Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 2".

Voraussetzung:
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Amt des/der Betriebsratsvorsitzenden oder der/des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden oder eine Freistellung gem. § 38 BetrVG. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Abstimmung möglich!

Seminarkosten

1. Teilnehmer: 1.490,00 €*
2. Teilnehmer: 1.440,00 €*
ab dem 3. Teilnehmer: 1.390,00 €*

Kompaktes Rechtswissen für Vorsitzende, StellvertreterInnen und Freigestellte

Die Kündigung und der Personalabbau infolge einer Betriebsänderung sind die wohl einschneidensten Ereignisse im Betrieb - sowohl für die betroffenen Mitarbeiter als auch für den Betriebsrat. Hier bauen wir intensiv Ihr Wissen rund um das Thema aus. Wir zeigen Ihnen, wo Haftungsgefahren lauern und helfen Ihnen, Amtspflichtverletzungen und unwirksame Beschlüsse zu vermeiden. Außerdem wird in diesem Zusammenhang nochmals die praktische Arbeit mit den Hilfsmitteln Gesetz, Kommentar und aktuelle Rechtsprechung vertieft.

Betriebsänderungen

  • Informationspflicht durch den Wirtschaftsausschuss
  • Beschlussfassung im Betriebsrat
  • Einschaltung der Einigungsstelle im Rahmen einer Betriebsänderung

Kündigung

  • Informationspflichten des Arbeitgebers zur Kündigung
  • Betriebsfassung im Betriebsrat zu Kündigungen
  • Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats zu Kündigungen
  • Kann der Betriebsrat einen Aufhebungsvertrag anstatt einer Kündigung verlangen?

Arbeiten mit Gesetzen und Kommentaren

  • Gesetze: Wie finde ich die passende Vorschrift?
  • Juristendeutsch: Lesen, auslegen und verstehen
  • Unbestimmte Rechtsbegriffe im Arbeitsrecht
    • Was bedeutet "rechtzeitig" und"umfassend"?
    • Nur durch Auslegung zu ermitteln:"erforderlich"
    • Grobe Pflichtverletzung und vorsätzliches Handeln
  • Rechtsprechung effektiv nutzen
    • Vom Arbeitsgericht bis zum BAG
    • Urteil und Beschluss: Gerichtliche Entscheidungen verstehen
    • Quellen aktueller Rechtsprechung

Formulierungstechniken

  • So schreibt man eine Betriebsvereinbarung
  • So kann der Betriebsrat im Rahmen des § 99 BetrVG bei Einstellung und Versetzung reagieren
  • Praktische Beispiele

Verjährung und Verfristung

  • Fristberechnungen nach dem BGB
  • Verfallsfristen aufgrund des Arbeits- und Tarifvertrages

Störung und Behinderung der Betriebsarbeit

  • So kann sich der Betriebsrat effektiv gegen Störungen und Behinderungen wehren
  • Sie lernen die alltäglichen Aufgaben als Betriebsratsvorsitzende(r) mit "links" zu meistern.
  • Sie kennen Ihre Rechte als Betriebsratsvorsitzende(r) und des Gremiums und wissen sie effektiv einzusetzen.
  • Sie arbeiten mit dem Arbeitgeber durch professionelles Auftreten "auf Augenhöhe".

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

  • für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen der Betriebsräte,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Details

Tabelle ist scrollbar ›

Anstehende Termine

Titel  Datum  Ort 
Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 3 19.09.2023 -
22.09.2023
Bad Aibling Infos

Deine Terminauswahl