Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht im Handel
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht im Handel
Beschreibung
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht sind für Betriebsräte und Mitarbeiter im Einzel- und Großhandel von großer Bedeutung. Durch gesetzliche Regelungen sind wichtige Rechte und Pflichten festgeschrieben.
Unser Seminar zu diesem Thema gibt Ihnen einen fundierten Überblick zu folgenden Punkten:
- Die Bedeutung und Aufgaben von Betriebsräten nach Betriebsverfassungsgesetz
- Arbeitszeitregelungen und Urlaubsansprüche nach Arbeitszeitgesetz und BUrlG
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Kündigungen, Entlohnung und Arbeitszeit
- Haftung und Pflichten von Betriebsräten und Arbeitnehmern im Handel
In der Praxis treffen Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht im Handel immer wieder aufeinander. Unsere Referenten beleuchten anhand konkreter Beispiele die Schnittstellen sowie aktuelle Trends und Rechtsprechung.
So lernst Du die richtige Balance für Ihre tägliche Arbeit: Rechtssicherheit für Deinen Betrieb bei Sicherung der Interessen Ihrer Mitarbeiter.
Nutze unser Seminar, um dich fit zu machen für die neuen Herausforderungen
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
Hotelkosten
Einzelzimmer pro Nacht | 119,16 € |
Vollpension pro Tag | 99,33 € |
Halbpension pro Tag | 91,97 € |
Als Betriebsrat spielst du im Einzel- und Großhandel eine wichtige Rolle. Du vertrittst die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber und hast gesetzlich festgeschriebene Rechte und Pflichten. Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Grundlagen für die Bildung, Zusammensetzung und Befugnisse der Betriebsräte in Handelsunternehmen. Darüber hinaus unterliegst du den allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen, die beispielsweise Arbeitszeiten, Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Kündigungsschutz festlegen.
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht sind damit eng miteinander verbunden und schaffen einen wichtigen Rechtsrahmen für dich und andere Arbeitnehmer im Handel. Durch Mitbestimmungsrechte kannst du Einfluss auf zentrale Entscheidungen wie Einstellungen oder Arbeitszeiten nehmen. Dabei musst du aber auch deine eigenen Pflichten und Haftungsrisiken kennen.
Zusammengefasst stehst du als Betriebsrat in Handelsunternehmen vor der Herausforderung, Rechte und Pflichten aus Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht miteinander in Einklang zu bringen. Ein grundlegendes Wissen zu diesen beiden Rechtsgebieten ist daher unerlässlich.
Die Grundsätze des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts
- Die verschiedenen Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht; Normenpyramide
- Prinzipien des Arbeitsrechts; Günstigkeitsprinzip, Rangprinzip, etc.
- Kollektives und individuelles Arbeitsrecht
- Überblick über die wichtigsten Gesetze im Arbeitsrecht
- Arbeiten mit dem Gesetz
- Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht als Grundpfeiler der Arbeitnehmerschutzrechte
- Geltungsbereich des Betriebsverfassungsrechts; Voraussetzungen
- Aufbau Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Wichtige Begriffe aus dem BetrVG
Die unterschiedlichen Beschäftigungsarten im Handel im Überblick
- Befristung; befristetes und unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Leiharbeiter / Leiharbeitsverhältnis Abgrenzung Dienstvertrag - Werkvertrag
- Berufsausbildung, Ausbildungsverhältnis
- Teilzeit, Teilzeitarbeitsverhältnis
- Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis
- Praktikum
Überblick über die Mitwirkung und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates im Handel
- Betriebsänderungen
- Interessensausgleich und Sozialplan
- Personalplanung, Arbeitszeit, Mehrarbeit und Urlaubsplanung
- Einstellungen, Eingruppierungen und Umgruppierungen
- Ordnung und Verhalten im Betrieb.
- Prämienzahlung
Aufbau und Rechtliche Grundlagen einer Betriebsvereinbarung
- Regeln und Rechte
- Einigungsstelle
- Du erlernst den Umgang mit Gesetzestexten.
- Du wirst über ein solides Grundwissen im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht verfügen.
- Du wirst deine Rechte und deine Pflichten als Ersatzmitglied kennen.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder – gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung – gem. § 179 Abs. 4 SGB IX,
- für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) – gem.
§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit
§ 65 Abs. 1 BetrVG, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung Ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Deine Terminauswahl
Termin: 04.06.2024 - 07.06.2024
Seminarnummer: 24-23A-BAH
Stadt: Neuwied