Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte - Teil 2

Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte - Teil 2
Beschreibung
Die betriebswirtschaftlichen Zahlen richtig zu interpretieren und eine Strategie des Betriebsrats zu entwickeln, bedarf einer detaillierten Analyse betriebswirtschaftlicher Daten.
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert Vorkenntnisse aus dem Seminar "Wirtschaftliche Grundkenntnisse für alle Betriebsräte - Teil 1"
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.540,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.490,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.440,00 €* |
Hotelkosten
Einzelzimmer pro Nacht | 96,64 € |
Vollpension pro Tag | 101,22 € |
Halbpension pro Tag | 93,13 € |
Für alle Betriebsräte - Unternehmenslage und Zukunftssicherung
Die betriebswirtschaftlichen Zahlen richtig zu interpretieren und eine Strategie des Betriebsrats zu entwickeln, bedarf einer detaillierten Analyse betriebswirtschaftlicher Daten.
Im Seminar lernen Sie, die für die Zukunftssicherung eines Unternehmens wesentlichen Kennziffern zu bewerten und in eine umsichtige und verantwortungsbewusste Betriebsratsarbeit umzusetzen. Darüber hinaus lernen Sie die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens anhand des Geschäftsberichtes und anderer betriebswirtschaftlicher Unterlagen zu beurteilen.
Externes Rechnungswesen anhand praktischer Anwendung
- Inventur, Inventar, Bilanz (kurze Wdhg.)
- Bestands-/ Bilanzveränderungen
- Buchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Buchung der Wareneinkäufe nach der "just in time - Methode"
- Bestandsveränderung von Waren
- Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
Internes Rechnungswesen anhand praktischer Anwendung
- Überblick
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Sondereinzelkosten
- Teilkostenrechnung
- Kostenverhalten: fixe und variable Kosten
- Deckungsbeitragsrechnung
- Du erfährst, wie Du die tatsächliche wirtschaftliche und finanzielle Lage Deines Unternehmens beurteilen kannst.
- Du lernst die für die Zukunftssicherung Deines Unternehmens bedeutsamen Entscheidungen zu bewerten und in eine umsichtige und verantwortungsbewusste Betriebsratsarbeit umzusetzen.
- Dadurch schaffst Du eine wichtige Voraussetzung für eine sach- und fachgerechte Ausübung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten.
- Elementare wirtschaftliche Informationsquellen.
- Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG).
- Wichtige Unternehmensdaten.
- Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Unternehmenslage.
- Unternehmensziele und Planungsprozesse beurteilen.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
- für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Deine Terminauswahl
Termin: 21.11.2023 - 24.11.2023
Seminarnummer: 23-47A-WG2
Stadt: Willingen