Direktionsrecht, Versetzung und Änderungskündigung

Direktionsrecht, Versetzung und Änderungskündigung
Beschreibung
Viele Arbeitgeber und Betriebsräte kennen die Grundlagen des Direktionsrechts nicht genau. Dabei hängen die Rechte nicht nur von den Arbeitsverträgen, sondern auch von rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Wann darf ein Arbeitnehmer versetzt werden? Unter welchen Voraussetzungen ist eine Änderungskündigung möglich?
In diesem Seminar klären wir die wichtigsten Fragen zum Direktionsrecht. Anhand von Beispielen aus der Praxis und rechtlich entschiedenen Fällen zeigen wir, wo die Grenzen des Weisungsrechts liegen. Mit dem Wissen aus diesem Seminar kannst Du das Direktionsrecht sicher anwenden. Du kennst die Spielräume und Grenzen. Das hilft Dir, geltendes Recht durchzusetzen und Streitfälle zu vermeiden.
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.340,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.290,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.240,00 €* |
Hotelkosten
Einzelzimmer pro Nacht | 119,00 € |
Vollpension pro Tag | 99,00 € |
Halbpension pro Tag | 92,00 € |
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsrechts. Doch wo liegen die Grenzen dieses Weisungsrechts? Ab wann ist eine Anweisung von dir unzulässig? Diese Fragen betreffen dich als Arbeitnehmer und Betriebsrat.
In diesem Seminar erläutern wir dir die rechtlichen Grundlagen des Direktionsrechts. Anhand von Beispielen zeigen wir, was zulässig ist und was nicht. Du lernst, das Direktionsrecht sicher anzuwenden und die Rechte der Belegschaft zu wahren. Nach diesem Seminar kennst du die rechtlichen Leitplanken und kannst Beschäftigte beraten sowie Streitfälle vermeiden.
Grundlagen des Direktionsrechts
-
Weisungsbefugnis und Gehorsamspflicht
-
Anweisungen zum Arbeitsort und zur Arbeitszeit
Ausübung des Direktionsrechts
-
Grenzen durch Gesetz und Tarifvertrag
-
Grenzen durch Arbeitsvertrag und Zumutbarkeit
-
„Billiges Ermessen“
-
Rücksichtnahme auf familiäre Verpflichtungen bei der Arbeitszeit
-
Gleichbehandlung, Fachkenntnisse und soziale Kriterien
-
Grenzen und Zumutbarkeit bei Älteren und (Schwer)Behinderte AN
-
Versetzungsklausel im Arbeitsvertrag
-
Keine Konkretisierung des Direktionsrechts nach BAG
Sonderfälle des Direktionsrechts
-
Erscheinungspflicht zum Personalgespräch
-
Erscheinungspflicht zur ärztlichen Eignungsuntersuchung
-
Herausgabe oder Tausch des privat genutzten Dienstwagens
Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers bei rechtswidriger Weisung des Vorgesetzten
-
Beschwerde
-
Arbeitsverweigerung
-
Arbeitsgerichtliche Klärung
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei (kollektivrechtlicher) Versetzung
-
Informationen an den Betriebsrat bei einer Versetzung bzw. Änderungskündigung
-
Zustimmungsverweigerung §99 Form, Fristen, Begründungen und dessen Folgen
-
Ausgestaltung und Grenzen des §100
Änderungskündigung
-
Voraussetzung und Gründe
-
Annahme unter Vorbehalt
Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers bei Änderungskündigung
-
Vorbehaltsannahme
-
Änderungskündigungsschutzklage
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrat bei einer Änderungskündigung
-
Widerspruch gem. §102 Abs.3 BetrVG
-
Weiterbeschäftigungsanspruch gem. §102 Abs.5 BetrVG
Auswirkungen des Sonderkündigungsschutzes von Betriebsratsmitgliedern bei Versetzung und Änderungskündigung
-
Sonderkündigungsschutz
-
Versetzung eines Betriebsratsmitglieds
-
Änderungskündigung eines Betriebsratsmitglieds
Durchsetzung von Beteiligungsrechten
-
Beschlussverfahren
-
Einigungsstelle
-
Verfahren gem. §23 BetrVG
-
Du lernst die Grundlagen des Direktionsrechts und kennst Deine Rechte genau.
-
Du kennst den unterschied zwischen einer Versetzung und einer Änderungskündigung
-
Du kennst die Zustimmungsverweigerung gem. §99 und dessen Folgen
-
Du weißt welche Informationen Dir als Betriebsrat bei einer Versetzung oder Änderungskündigung zustehen
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich,
- für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder – gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung Ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Deine Terminauswahl
Termin: 04.06.2024 - 07.06.2024
Seminarnummer: 24-23A-DVK
Stadt: Neuwied