Einstieg ins Arbeitsrecht / Individualarbeitsrecht
Einstieg ins Arbeitsrecht / Individualarbeitsrecht
Beschreibung
"Einstieg ins Arbeitsrecht / Individualarbeitsrecht " stellt den zweiten Grundstein der zwingend notwendigen Kenntnisse dar. Es ist sozusagen die "Schwester" von "Einstieg ins Betriebsverfassungsrecht / Kollektivarbeitsrecht". Die beiden bilden gemeinsam die Basis. "Einstieg ins Arbeitsrecht / Individualarbeitsrecht " verschafft Ihnen einen Überblick über das Arbeitsrecht und seine Prinzipien. Dieses Seminar ist ebenfalls "Pflicht" zu Beginn Ihrer Legislaturperiode.
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1040,00 €* |
2. Teilnehmer: | 990,00 €* |
3. Teilnehmer: | 890,00 €* |
4. Teilnehmer: | 790,00 €* |
ab dem 5. Teilnehmer: | 690,00 €* |
Als Mitglied des Betriebsrates stehen Sie zwangsläufig vor vielfältigen Fragestellungen aus dem Arbeitsrecht. Hier müssen Sie Ihren Kollegen unweigerlich Rede und Antwort stehen! Unser Seminar gibt Ihnen das arbeitsrechtliche Basiswissen mit auf den Weg, das man zu Recht von Ihnen erwartet.
Dazu schaffen wir durch anschauliche Fallbeispiele aus dem betrieblichen Alltag einen bewusst niedrigschwelligen Einstieg für Sie. Wir ermöglichen es so auch BR-Einsteigern ohne juristische Vorkenntnisse, sich schnell und sicher im Arbeitsrecht zu orientieren. Egal, ob es um Arbeitsverträge, Entgeltung oder Haftungsfragen geht, mit unserer Hilfe klären Sie Ihre Kollegen seriös und verständlich über ihre Rechte und Pflichten auf.
Die Grundsätze des Arbeitsrechts
- Die verschiedenen Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht; Normenpyramide
- Prinzipien des Arbeitsrechts; Günstigkeitsprinzip, Rangprinzip, etc.
- Kollektives Arbeitsrecht und individuelles Arbeitsrecht
- Überblick über die wichtigsten Gesetze im Arbeitsrecht
- Arbeiten mit dem Gesetz
Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
- Stellenausschreibung
- Einstellungsgespräch; insbesondere Fragerecht des Arbeitgebers
- Einstellungsfragebogen
Die unterschiedlichen Beschäftigungsarten
- Befristung; befristetes und unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Leiharbeiter / Leiharbeitsverhältnis
- Abgrenzung Dienstvertrag - Werkvertrag
- Berufsausbildung, Ausbildungsverhältnis
- Teilzeit, Teilzeitarbeitsverhältnis
- Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis
- Praktikum
Begründung von Arbeitsverhältnissen
- Formvorschriften des Arbeitsvertrages
- Nachweisgesetz
- AGB Kontrolle
- Faktisches Arbeitsverhältnis
- Ausgestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages; insbesondere Probezeit
Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- Pflichten des Arbeitgebers
- Pflichten des Arbeitnehmers
Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Was ist Direktionsrecht?
- Grenzen des Direktionsrechts
- Verknüpfung zum Kündigungsrecht
Einblick in das Tarifrecht
- Tarifbindung, Anlehnung an Tarifverträge
- Tarifvertrag und Tarifvorbehalt
- Du bist sicher im Umgang mit Gesetzestexten und weißt wie man durch das Paragrafen-Labyrinth zu den relevanten Vorschriften findet.
- Du kannst die arbeitsrechtlichen Fragen Deiner Kollegen kompetent beantworten.
- Du verfügst über ein solides Grundwissen im Arbeitsrecht, dass Dir die aktive Beratung Deiner Kollegen ermöglicht.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
- für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.