Gefahrenprävention am Arbeitsplatz

Gefahrenprävention am Arbeitsplatz

Gefahrenprävention am Arbeitsplatz

Beschreibung

Veränderungen begleiten und mitgestalten

Strategisch angewandter Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein Hebel für Betriebsräte, um auf der Ebene der Arbeitsorganisation und -abläufe aktiv mitbestimmen und mitgestalten zu können.

Fakten zum Seminar

praxiserfahrene Referenten

Beginn: Tag 1       13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr

Vorkenntnisse: 
Dieses Seminar erfordert keine Vorkenntnisse.

Seminarkosten

1. Teilnehmer: 1.490,00 €*
2. Teilnehmer: 1.440,00 €*
ab dem 3. Teilnehmer: 1.390,00 €*

Mit dem Instrument der Gefährdungs-beurteilung gemäß §5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) können insbesondere auch psychische Fehlbelastungen innerhalb der Belegschaft identifiziert und in der Folge konkrete Maßnahmen zu deren Vermeidung definiert und umgesetzt werden. Dies gilt insbesondere auch im Zusammenhang mit aktuellen Veränderungsprozessen (z.B. Reorganisation, Umzug) und damit verbundenen Modellen wie z.B. die Einführung digitaler Arbeitsprozesse, Flexwork oder mobile Arbeit.

Aktuelle und künftige Herausforderungen der betrieblichen Prävention

  • Veränderungsprozesse und ihr Einfluss auf Arbeitszeit, Arbeitsort, Führung usw.
  • Alte und neue Quellen und Formen psychischer Belastungen
  • Wo stehen wir gerade und wo wollen wir hin?
  • Standortbestimmung und Überprüfung der nächsten Schritte  

Die Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen ermitteln

  • Rechtliche Grundlagen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (ArbSchG; BetrVG)
  • Prozessschritte der Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung psychischer Belastungen
  • Best Practice: Ergebnisauswertung, Maßnahmenplanung, -umsetzung, -evaluation und Dokumentation

Die Gestaltung gesundheitsförderlicher Strukturen

  • Wirksame Veränderung von Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufen
  • Beteiligungsorientierte Vorgehensweisen und Kommunikationsstrategien

Exkurs: Die Betriebsvereinbarung zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

  • Inhalte, strategische Eckpunkte sowie Umsetzung und Verhandlungsprozess

Konkrete Schritte / praktische Tipps für die Betriebsratsarbeit am Standort

  • Befragungssysteme und -formen der (Bedarfs-)Erhebung
  • Analysemethoden und Sensibilisierungsstrategien der Belegschaft
  • Erarbeitung eines konkreten Handlungsplans mit festen Verantwortlichkeiten
  • Erlangung inhaltlich-methodischer sowie arbeitspsychologischer Grundkenntnisse zum Gesamtprozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen unter Berücksichtigung der unternehmensindividuellen Rahmenbedingungen
  • Entwicklung eines Verständnisses zu Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung sowie Kennenlernen von Argumentations- und Sensibilisierungsstrategien mit hoher Beteiligung & Akzeptanz in der Belegschaft
  • Ausprobieren von Methoden der Identifikation & Bewertung von potentiellen Gefährdungen, Maßnahmenableitung und Wirksamkeitsüberprüfung

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

  • für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
  • für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Details

Tabelle ist scrollbar ›

Anstehende Termine

Keine anstehenden Termine.

Deine Terminauswahl

Für dieses Seminar sind keine Termine verfügbar.