Krisenmanagement für den Betriebsrat

Krisenmanagement für den Betriebsrat
Beschreibung
Dies gilt natürlich gleichfalls für seinen Stellvertreter. Neben rechtlichen Kenntnissen zu verschiedenen Themen, aktueller Neuerungen in der Rechtsprechung, effizienter Planung, Organisation und Koordination der Arbeit im Betriebsrat benötigt der Vorsitzende zusätzliche Kenntnisse in der klaren Kommunikation unter effektiver Weiterentwicklung seiner Führungspersönlichkeit.
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Teilnehmer: max. 15
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert Vorkenntnisse aus den Seminaren "Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 1", "Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 2" und "Betriebsratsvorsitz Spezial - Teil 3".
Voraussetzung:
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Amt des/der Betriebsratsvorsitzenden oder der/des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden oder eine Freistellung gem. § 38 BetrVG. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Abstimmung möglich!
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.390,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.340,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.290,00 €* |
Der Vorsitzende eines Betriebsrats hat besondere Aufgaben und benötigt dazu spezielle Kenntnisse, um diese korrekt und wirkungsvoll erfüllen zu können.
Dies gilt natürlich gleichfalls für seinen Stellvertreter. Neben rechtlichen Kenntnissen zu verschiedenen Themen, aktueller Neuerungen in der Rechtsprechung, effizienter Planung, Organisation und Koordination der Arbeit im Betriebsrat benötigt der Vorsitzende zusätzliche Kenntnisse in der klaren Kommunikation unter effektiver Weiterentwicklung seiner Führungspersönlichkeit.
In diesem Seminar werden diese Aufgaben durch entsprechende Videoanalysen und praktische Trainings eingeübt und unter fachlicher Anleitung ausgewertet.
Fresh up - Do's and Don'ts für den Betriebsratsvorsitzenden
- Läuft das Tagesgeschäft?
- Das wichtigste zur Ladung, Leitung der BR-Sitzung und der Beschlussfassung
- Rechtlicher Rahmen der Betriebsversammlung
- Organisation der Betriebsratsarbeit, Dokumentation der Vorgänge, Formulare und Checklisten zur Vereinfachung
- Update wichtiger Entscheidungen - BetrVG in der täglichen Arbeit
Worauf ist zu achten bei der Leitung der Verhandlung über
- eine Betriebsänderung, samt Interessenausgleich und Sozialplanverfahren §§ 11 ff. BetrVG
- Einigungsstellenverfahren in der Abgrenzung zum gerichtlichen Verfahren §§ 76 ff. BetrVG
Möglichkeiten und Grenzen der Betriebsvereinbarung
- Rechtliche Grundlagen
- Abgrenzung zur Regelungsabrede und Gesamtzusage
- Wann vereinbare ich was mit dem Arbeitgeber?
- Strategisches Erarbeiten und Fertigen von Betriebsvereinbarungsentwürfen anhand praktischer Übungsbeispiele
- Vorbereitung und Durchführung entsprechender simulierter Verhandlungsgespräche mit dem Arbeitgeber dazu
Umgang mit Beschwerden von Arbeitnehmern im Sinne der §§ 84, 85 BetrVG
- Rechtliche Grundlagen dazu
- Welche Funktion hat hierbei der Betriebsratsvorsitzende?
- Simmulation entsprechender Gespräche mit den betroffenen Arbeitnehmern
- Handeln als Betriebsrat des Vertrauens, was ist das?
Klare Kommunikation auch ohne Worte
- Meine Wirkung als Führungspersönlichkeit im Betriebsrat
- Stimme und Tonlage variieren
- Das Führungstool Gestik und Mimik
- Persönliche Ausstrahlung einsetzen
- Balance zwischen Nähe und Distanz
Die erfolgreiche Rede als BR-Vorsitzender samt Videoanalyse
- Aufbau der Rede
- Die 5 Schritte einer erfolgreichen Rede
- Reden lernen kann man nur durch reden!
Resilienz - der Umgang mit Stress und Störungen im Betrieb und im BR-Gremium
- Die sieben Resilienz Faktoren
- Das Zusammenspiel der Resilienz Faktoren
- Der Zusammenhang von Krise und Leistungsvermögen
- Sie wissen, wie Sie eine Verhandlung leiten und welche Möglichkeiten und Grenzen es bei einer Betriebsvereinbarung gibt.
- Sie können mit Beschwerden von Kolleginnen und Kollegen umgehen und wissen, wie Sie richtig handeln.
- Sie sind in der Lage, eine erfolgreiche Rede zu halten.
- Mit Stress und Störungen im Betrieb oder im BR-Gremium wissen Sie umzugehen.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich
- für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen der Betriebsräte,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.