Mitarbeiterkontrolle und Datenschutz

Mitarbeiterkontrolle und Datenschutz
Beschreibung
Der „Digitale Wandel“ verändert die Arbeitswelt in massiver Weise, klassische Formen der Interessenvertretung und Mitbestimmung geraten an ihre Grenzen.
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter und Datenschutzexperten
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.490,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.440,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.390,00 €* |
Mitarbeiterdatenschutz wahren, Leistungs- und Verhaltenskontrolle verhindern
Der „Digitale Wandel“ verändert die Arbeitswelt in massiver Weise, klassische Formen der Interessenvertretung und Mitbestimmung geraten an ihre Grenzen. In diesem Zusammenhang ergibt sich eine Verschiebung der Machtverhältnisse hin zu jenen Instanzen, die IT und Daten kontrollieren. Neue Software und leistungsfähige Hardware ermöglichen nicht nur Profilbildung per Knopfdruck, sondern auch automatisierte Analysen bis und zu algorithmischer Intelligenz, die jeglichen menschlichen Beurteilungsaspekt ausschalten. Big Data wird damit Teil der technischen Unternehmenskultur.
Hier entstehen besondere Herausforderungen für die Mitbestimmungsgremien, die zunehmend gefordert sind, um Gute Arbeit auch im Digitalen Wandel zu sichern und zu gestalten.
Den Digitalen Wandel mitgestalten
- Industrielle Revolution vs. Digitaler Wandel
- Arbeit 4.0
- Big Data
- Der gläserne Mitarbeiter
- Neue Herausforderungen der Mitbestimmung
- Mitarbeiter-Datenschutz & Leistungs- und Verhaltenskontrolle
- Entgrenzung & Crowdworking & indirekte Steuerung
- Gesundheitsschutz und Qualifikation
Mitarbeiter-Datenschutz & Leistungs- und Verhaltenskontrolle
- Datenschutz
- Geschichte, Entstehung, Grundbegriffe
- Arbeitnehmerdatenschutz im Unternehmen
- Welche grundlegenden Sachverhalte werden im BundesDatenSchutzGesetz (BDSG) beschrieben und geregelt?
- Arbeitnehmerschutz: Durchsetzung von Rechten des Betriebsrats
- Pflichten des Arbeitgebers zu Information der Arbeitnehmer
- Leistungs- und Verhaltenskontrolle
- Grundlegende Probleme bei der Kontrolle von Mitarbeitern
- Wer verfolgt welche potenziellen Interessen?
- Arbeitgeber- & Arbeitnehmerinteressen: möglichen Reibungspunkte und Konflikte
- Überwachung von Arbeitnehmern: welche Möglichkeiten sind gegeben und werden eingeräumt
- Informations- und Kommunikationstechnik im Betrieb
- Mitarbeiterdaten: wie werden sie gewonnen, wie werden sie verarbeitet?
- Computer, EDV und Medien: wie werden Daten erfasst, wo werden sie gespeichert, wer hat Zugriff?
- Welche Rechte & Möglichkeiten haben betroffenen Mitarbeiter ihre persönlichen Daten zu schützen?
- Handlungs- und Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats bei Planung, Einrichtung und Änderung von EDV-Systemen
Betriebsvereinbarungen zu Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle
- Wichtige Regeln für eine Betriebsvereinbarung
- Muster-Betriebsvereinbarungen
IT Mitbestimmung
- Regelungstatbestände und Handlungsfelder identifizieren
- Langfristig der Daten- und IT-Entwicklung Herr werden & bleiben
- Organisatorische Aufstellung des Gremiums zum Thema IT
- IT & Datenschutz – Rahmenplan für den IT Ausschuss
- Du erkennst die Handlungsfelder und Regelungsbedarfe der Digitalisierung in Ihrem Betrieb
- Du und dein Gremium stellen sich zukunftssicher für eine aktive IT Mitbestimmung auf
- Du entwickelst effektive Handlungspläne und Lösungsansätze, um den Mitarbeiterdatenschutz effektiv zu wahren und Leistungs- und Verhaltenskontrolle einzugrenzen / zu verhindern
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich,
- für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder – gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG,
- für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung – gemäß § 96 Abs. 4 SGB IX, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.