Auffrischung Betriebsverfassungsrecht - Teil 3

Auffrischung Betriebsverfassungsrecht - Teil 3
Fakten zum Seminar
Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter
Beginn: | Tag 1 | 13:30 Uhr |
Ende: | Tag 4 | ca. 13:00 Uhr |
Vorkenntnisse:
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Seminarkosten
1. Teilnehmer: | 1.540,00 €* |
2. Teilnehmer: | 1.490,00 €* |
ab dem 3. Teilnehmer: | 1.440,00 €* |
Um dem theoretischen Wissen den nötigen Praxisbezug zu geben, ist es für Dich als Betriebsrat wichtig, die wichtigen Stellschrauben in der aktiven Betriebsratszeit zu stellen. Von Betriebsratssitzungen über die Betriebsvereinbarung und das Beschlussverfahren bis zur Einigungsstelle, bekommst Du in diesem Seminar das Rüstzeug für die richtige Umsetzung der praxisrelevanten Themen deiner BR-Arbeit.
Betriebsratssitzungen erfolgreich durchführen
• Die richtige Planung und Vorbereitung der Sitzung
• Herzstück der BR-Arbeit: die rechtssichere Beschlussfassung
• Digitale Unterstützung bei der BR-Arbeit
• Betriebsratsarbeit effektiv organisieren; (Vorsorge) Beschlüsse
• Darlegungslast im Streitfall: Notwendige Dokumentation durch Sitzungsniederschrift
Kolleginnen und Kollegen gewinnbringendunterstützen durch „Hinzuziehen des BR“
• Beschwerden filtern und konstruktiv einsteuern
• Kollegen bei Personalgesprächen kompetent zur Seite stehen
• Rechtsberatung – rechtliche und faktische Grenzen
• Einsichtnahme in Personalakten
Betriebsvereinbarung: Hauptdarsteller betrieblicher Mitbestimmung
• Vor- und Nachteile zur Regelungsabrede kennen
• Welche Bestandteile dürfen in einer Betriebsvereinbarung keinesfalls fehlen?
• Zu welchen Themen ist eine Betriebsvereinbarung anzuraten?
• Vorsicht Stolperfalle: Formalien sicher beherrschen!
Geltendmachung und Durchsetzung der Rech-te des Betriebsrats
• Strukturierte Vorgehensweise durch das
Betriebsrats-ABC
• Rechte des Betriebsrats geltend machen:
3-Schritt-Methode
• Durchsetzungsmöglichkeiten der Rechte des
Betriebsrats
• Regel-Ausnahme-Prinzip
Einigungsstelle in der Praxis
• Einrichtung: „Anrufung“ der Einigungsstelle – die richtigen Beschlüsse fassen
• Auswahl von Vorsitzendem und Beisitzern
• Verfahrensablauf des Einigungsstellenverfahrens
• Kosten des Einigungsstelle
• Kein Erfolg in der Einigungsstelle – was tun? Gerichtliche Überprüfung des Spruchs
Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren: Als BR sicher agieren
• Einleitung: Welche Beschlüsse muss der BR fassen?
• Die richtige Kommunikation mit Gericht und Rechtsanwalt
• Über den Verfahrensablauf Bescheid wissen
• Sich mit Kostenfragen rund um das Beschlussverfahren auskennen
- Du verfügst über vertiefte Kenntnisse der (erzwingbaren) Mitbestimmung sowie dem Verfahren in der Einigungsstelle.
- Du lernst neben der Einstellung auch die drei anderen personellen Einzelmaßnahmenkennen.
- Des Weiteren werden wir Dich sicher in die Ausübung Deines Anhörungsrechtes bei Kündigung einführen.
- Außerdem lernst Du deine Reaktionsmöglichkeiten samt der förmlichen Voraussetzungendazu kennen.
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich,
• für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
• für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Anstehende Termine
Titel | Datum | Ort | ||
---|---|---|---|---|
Auffrischung Betriebsverfassungsrecht - Teil 3 | 19.09.2023 - 22.09.2023 |
Bad Aibling | Infos |